- Abdichtungsmaterial
- Abfackelungsanlage
- Absorption von Gas
- Adsorption von Gas
- Aerokosmisches Monitoring von Böden
- Aggressives Wasser
- Aktives Gas
- Arktis-Pipelines
- Aufnahmevermögen einer Bohrung
- Ausbau von Bohrungen
- Ausfall in der Gasindustrie
- Austauschbarkeit von Gas
- Automatische Gasbefüllungs-Kompressor-Stationen
- Ballastierung von Rohrleitungen
- Barbotage
- Barrel
- Baugruppe zur Reduzierung des Gasdrucks
- Beckenanalyse
- Belebungsbecken
- Bioindikation
- Bohrgerüst
- Bohrkern
- Bohrloch
- Bohrlochrucknahme
- Bohrlochschiefstellung
- Bohrlochspülung
- Bohrung
- Bohrungsbereich
- Büschelbauweise
- Das luftbetriebene Kühlaggregat
- Depressionstrichter
- Desorption von Gas
- Detander
- Diversifizierung
- Drehgelenk
- Druck am Bohrlochmund
- Druckentlastung einer Schicht
- Eigenkonservierung von Gashydraten
- Einheitliches Gasversorgungssystem
- Emission von Öl und Gas
- Erdgas-Taupunkt
- Erdgasfernleitungs system
- Erdgasgewinnung
- Erdgasreinigung
- Erdöbegleitgas
- Erdöl- und erdgasführende Folge
- Erdöl-Erdgasspeicher
- Erdölsaum
- Erhoffte Ressourcen
- Fanggerät
- Ferngasleitung
- Fluid
- Fluid-Geodynamik
- Flüssigkeitsabscheider
- Förderhorizont
- Förderrohrtour
- Formation
- Freies Gas
- Futterrohrtour
- Gas-Entbenzinierung
- Gas-Makro-Einschließung
- Gas-Wasser-Kontakt (GWK)
- Gasabscheidung
- Gasbetriebene Straßenfahrzeuge (GBSF)
- Gasdrosselung
- Gasejektor
- Gasfinger
- Gasholder
- Gashydrate
- Gaskappe
- Gaskondensat-Felder
- Gaslieferung zu den Abnehmern
- Gasmotoren
- Gassättigung von Gesteinen
- Gastransportnetz
- Gasverarbeitungswerk
- Gasverteilerstation (GVS)
- Gasverteilungsnetz
- Geneigtes Richtbohren
- Geologische Erkundungsarbeiten
- Geologische Formation
- Geomagnetik
- Gestängeverbinder
- Gravimetrische Erkundung
- Griffon
- Hauptphase der Erdölbildung (HPE)
- Hauptphase der Gasbildung (HPG)
- Havarie
- Helium (He)
- Hohlraumbildungen
- Horizont
- Hydraulisches Aufbrechen der Schicht
- Instabiles Kondensat
- Karottage
- Katagenese eines organischen Stoffes
- Kharasaveiskoye-Feld
- Kohlenwasserstoffe
- Kolmation
- Kolonnenanlagen
- Komplexe Gasaufbereitungsanlage
- Kompressor-Stationen (KS)
- Kompressorloser Betrieb des Gasfeldes
- Komprimieren
- Kondensatextraktionsgrad der Schicht
- Konservierung der Bohrlöcher
- Korrelation
- Korrosion
- Kovykta Feld
- Lagerstättenenergie
- Lift-Rohrtour
- Linearer Teil der Gasleitung
- Linien-Produktionsverwaltung (LPV)
- Lithologie
- Lizensierung der Nutzung von Bodenschätzen
- Looping
- Maximale wasserfreie Depression
- Mechanische Bohrgeschwindigkeit
- Medvezhye Feld
- Membrantechnologien
- Methan
- Methanol
- Mobile Autogastankfahrzeuge (MATF)
- Mofetten
- Nachräumer bzw. Erweiterungsbohrer
- Nassgas
- Naturreservoir
- Normale Bedingungen
- Odorierungsmittel
- Offshore-Lagerstättenerkundung
- Oktanzahl
- Orenburger Heliumwerk
- Packer
- Passivierung
- Phase
- Phasenübergängen von Kohlenwasserstoffgasen
- Plungerlift
- Preventer
- Querverbindungsleitung
- Randsenke
- Regasifizierung
- Rektifikationstrennung von Mehrkomponenten-Flüssigkeiten
- Retrograde Erscheinungen
- Risiko der geologischen Erkundungsarbeiten
- Rohr-Verlegeschiff
- Rohrdüker
- Rohrleitungsarmaturen
- Schichtendruck
- Schichtenprobenahme
- Schichtenwasser
- Schichtgas von Gaskondensatformationen
- Schichttemperatur
- Seismische Erkundung
- Sekundäre Verfahren zur Ausbeutung (SVA)
- Skin-Effekt
- Sondenfonds
- Sorption
- Spothandel
- Stabiles Kondensat
- Streuströme
- Synthesegas
- Systematik des Erdgasverbrauchs
- Take-or-Pay
- Technischer Kohlenstoff
- Tieftemperatur-Gasabscheidung
- Trasse
- Treibhausgase
- Trockengas
- Überirdische Rohrbrücke
- Verfahren der Vorkommenserschließung
- Verflüssigtes Erdgas
- Vergleichsbrennstoff
- Verwässerung einer Gasformation
- Viskosität
- Vorräte
- Vorratsverhältnis
- Wasser-Erdöl-Kontakt (WEK)
- Wasserabdämmung
- Wasserabscheidende Rohrtour
- Wasserstoffaufnahme
- Wasserstoffexponent (pH-Wert)
- Wasserzunge einer Bohrung
- Westsibirische Erdöl-Erdgasprovinz
- Zapolyarnoye-Feld
- Zündgrenze
Gashydrate sind feste Kristallverbindungen, die sich aus Wasser (Wasserlösung, Eis und Wasserdampf) und den Niedermolekulargasen unter bestimmten Thermobarbedingungen bilden. Äußerlich ähneln sie Eis bzw. Schnee. Unter mäßigem Druck bleiben die aus Erdgasen gebildeten Gashydrate bis zu Temperaturen von 20–25°C stabil. Es werden Technogen- und Erdgashydrate unterschieden.
- Die Technogenhydrate können sich in den Gasförderanlagen bilden: im Sondenbereich, im Bohrlochbereich, in der Sondenleitung und in den Verteilern innerhalb des Förderfeldes sowie in den Anlagen für die Förderfeld- und Werk-Gasaufbereitung und in den Fernleitungs-Gasbeförderungsanlagen. In den verfahrenstechnischen Gasförderprozessen treten die Hydrate als eine unerwünschte Erscheinung auf, in diesem Zusammenhang wurden Verfahren zur Vorbeugung und Beseitigung der Hydrate entwickelt, die ständig weiterentwickelt werden.
- Die Erdgashydrate können Aggregationen bilden, die eine langfristige Industriebedeutung haben, sich aber auch im zerstreuten Zustand befinden. Ein neuer Typ der zerstreuten Gashydrate wurde in den vieljährig gefrorenen Gesteinen identifiziert.
- Die fossilen Gashydrate sind dank ihrer Selbstkonservierung erhalten geblieben. Oftmals werden Erdgashydrate als ein ernster erschwerender Umstand betrachtet, der bei Bohrungen und Betrieb der Erdöl- und Gasbohrlöcher und bei der Instandhaltung der Schwimmplattformen etc. zu technischen Komplikationen führen kann.
Mehrere Naturkataklysmen und rätselhafte Phänomene finden ihre Erklärung im Gashydrat (z.B. das Bermudadreieck).