- Abdichtungsmaterial
- Abfackelungsanlage
- Absorption von Gas
- Adsorption von Gas
- Aerokosmisches Monitoring von Böden
- Aggressives Wasser
- Aktives Gas
- Arktis-Pipelines
- Aufnahmevermögen einer Bohrung
- Ausbau von Bohrungen
- Ausfall in der Gasindustrie
- Austauschbarkeit von Gas
- Automatische Gasbefüllungs-Kompressor-Stationen
- Ballastierung von Rohrleitungen
- Barbotage
- Barrel
- Baugruppe zur Reduzierung des Gasdrucks
- Beckenanalyse
- Belebungsbecken
- Bioindikation
- Bohrgerüst
- Bohrkern
- Bohrloch
- Bohrlochrucknahme
- Bohrlochschiefstellung
- Bohrlochspülung
- Bohrung
- Bohrungsbereich
- Büschelbauweise
- Das luftbetriebene Kühlaggregat
- Depressionstrichter
- Desorption von Gas
- Detander
- Diversifizierung
- Drehgelenk
- Druck am Bohrlochmund
- Druckentlastung einer Schicht
- Eigenkonservierung von Gashydraten
- Einheitliches Gasversorgungssystem
- Emission von Öl und Gas
- Erdgas-Taupunkt
- Erdgasfernleitungs system
- Erdgasgewinnung
- Erdgasreinigung
- Erdöbegleitgas
- Erdöl- und erdgasführende Folge
- Erdöl-Erdgasspeicher
- Erdölsaum
- Erhoffte Ressourcen
- Fanggerät
- Ferngasleitung
- Fluid
- Fluid-Geodynamik
- Flüssigkeitsabscheider
- Förderhorizont
- Förderrohrtour
- Formation
- Freies Gas
- Futterrohrtour
- Gas-Entbenzinierung
- Gas-Makro-Einschließung
- Gas-Wasser-Kontakt (GWK)
- Gasabscheidung
- Gasbetriebene Straßenfahrzeuge (GBSF)
- Gasdrosselung
- Gasejektor
- Gasfinger
- Gasholder
- Gashydrate
- Gaskappe
- Gaskondensat-Felder
- Gaslieferung zu den Abnehmern
- Gasmotoren
- Gassättigung von Gesteinen
- Gastransportnetz
- Gasverarbeitungswerk
- Gasverteilerstation (GVS)
- Gasverteilungsnetz
- Geneigtes Richtbohren
- Geologische Erkundungsarbeiten
- Geologische Formation
- Geomagnetik
- Gestängeverbinder
- Gravimetrische Erkundung
- Griffon
- Hauptphase der Erdölbildung (HPE)
- Hauptphase der Gasbildung (HPG)
- Havarie
- Helium (He)
- Hohlraumbildungen
- Horizont
- Hydraulisches Aufbrechen der Schicht
- Instabiles Kondensat
- Karottage
- Katagenese eines organischen Stoffes
- Kharasaveiskoye-Feld
- Kohlenwasserstoffe
- Kolmation
- Kolonnenanlagen
- Komplexe Gasaufbereitungsanlage
- Kompressor-Stationen (KS)
- Kompressorloser Betrieb des Gasfeldes
- Komprimieren
- Kondensatextraktionsgrad der Schicht
- Konservierung der Bohrlöcher
- Korrelation
- Korrosion
- Kovykta Feld
- Lagerstättenenergie
- Lift-Rohrtour
- Linearer Teil der Gasleitung
- Linien-Produktionsverwaltung (LPV)
- Lithologie
- Lizensierung der Nutzung von Bodenschätzen
- Looping
- Maximale wasserfreie Depression
- Mechanische Bohrgeschwindigkeit
- Medvezhye Feld
- Membrantechnologien
- Methan
- Methanol
- Mobile Autogastankfahrzeuge (MATF)
- Mofetten
- Nachräumer bzw. Erweiterungsbohrer
- Nassgas
- Naturreservoir
- Normale Bedingungen
- Odorierungsmittel
- Offshore-Lagerstättenerkundung
- Oktanzahl
- Orenburger Heliumwerk
- Packer
- Passivierung
- Phase
- Phasenübergängen von Kohlenwasserstoffgasen
- Plungerlift
- Preventer
- Querverbindungsleitung
- Randsenke
- Regasifizierung
- Rektifikationstrennung von Mehrkomponenten-Flüssigkeiten
- Retrograde Erscheinungen
- Risiko der geologischen Erkundungsarbeiten
- Rohr-Verlegeschiff
- Rohrdüker
- Rohrleitungsarmaturen
- Schichtendruck
- Schichtenprobenahme
- Schichtenwasser
- Schichtgas von Gaskondensatformationen
- Schichttemperatur
- Seismische Erkundung
- Sekundäre Verfahren zur Ausbeutung (SVA)
- Skin-Effekt
- Sondenfonds
- Sorption
- Spothandel
- Stabiles Kondensat
- Streuströme
- Synthesegas
- Systematik des Erdgasverbrauchs
- Take-or-Pay
- Technischer Kohlenstoff
- Tieftemperatur-Gasabscheidung
- Trasse
- Treibhausgase
- Trockengas
- Überirdische Rohrbrücke
- Verfahren der Vorkommenserschließung
- Verflüssigtes Erdgas
- Vergleichsbrennstoff
- Verwässerung einer Gasformation
- Viskosität
- Vorräte
- Vorratsverhältnis
- Wasser-Erdöl-Kontakt (WEK)
- Wasserabdämmung
- Wasserabscheidende Rohrtour
- Wasserstoffaufnahme
- Wasserstoffexponent (pH-Wert)
- Wasserzunge einer Bohrung
- Westsibirische Erdöl-Erdgasprovinz
- Zapolyarnoye-Feld
- Zündgrenze
Man unterscheidet zwischen der chemischen und der physikalischen Absorption. Bei der chemischen Absorption wird die zu absorbierende Komponente in einer flüssigen Phase in Form einer chemischen Verbindung gebunden. Dabei ist praktisch dessen vollständige Aufnahme möglich. Bei der physikalischen wird die Lösung des Gases von keiner chemischen Reaktion begleitet. Die Aufnahme der Komponente erfolgt so lange, bis deren partieller Druck (der Druck der einzeln angenommenen Komponente des Gasgemischs) in der Gasphase höher ist als der Gleichgewichtsdruck über der Lösung.
Die Absorption ist ein selektiver und umkehrbarer Prozess. Der Umkehrvorgang — die Herauslösung des gelösten Gases aus der Lösung — wird als Desorption bezeichnet. Die Verbindung von Desorption mit der Absorption erlaubt, das Sorptionsmittel mehrfach zu verwenden und die Absorptionskomponenten in einer Reinform herauszulösen. Die Absorption wird mit einer Druckerhöhung und Temperaturverringerung verstärkt. In Kohleschächten bestimmt die Absorption des Methans durch die Kohle deren Gashaltigkeit.