- Abdichtungsmaterial
- Abfackelungsanlage
- Absorption von Gas
- Adsorption von Gas
- Aerokosmisches Monitoring von Böden
- Aggressives Wasser
- Aktives Gas
- Arktis-Pipelines
- Aufnahmevermögen einer Bohrung
- Ausbau von Bohrungen
- Ausfall in der Gasindustrie
- Austauschbarkeit von Gas
- Automatische Gasbefüllungs-Kompressor-Stationen
- Ballastierung von Rohrleitungen
- Barbotage
- Barrel
- Baugruppe zur Reduzierung des Gasdrucks
- Beckenanalyse
- Belebungsbecken
- Bioindikation
- Bohrgerüst
- Bohrkern
- Bohrloch
- Bohrlochrucknahme
- Bohrlochschiefstellung
- Bohrlochspülung
- Bohrung
- Bohrungsbereich
- Büschelbauweise
- Das luftbetriebene Kühlaggregat
- Depressionstrichter
- Desorption von Gas
- Detander
- Diversifizierung
- Drehgelenk
- Druck am Bohrlochmund
- Druckentlastung einer Schicht
- Eigenkonservierung von Gashydraten
- Einheitliches Gasversorgungssystem
- Emission von Öl und Gas
- Erdgas-Taupunkt
- Erdgasfernleitungs system
- Erdgasgewinnung
- Erdgasreinigung
- Erdöbegleitgas
- Erdöl- und erdgasführende Folge
- Erdöl-Erdgasspeicher
- Erdölsaum
- Erhoffte Ressourcen
- Fanggerät
- Ferngasleitung
- Fluid
- Fluid-Geodynamik
- Flüssigkeitsabscheider
- Förderhorizont
- Förderrohrtour
- Formation
- Freies Gas
- Futterrohrtour
- Gas-Entbenzinierung
- Gas-Makro-Einschließung
- Gas-Wasser-Kontakt (GWK)
- Gasabscheidung
- Gasbetriebene Straßenfahrzeuge (GBSF)
- Gasdrosselung
- Gasejektor
- Gasfinger
- Gasholder
- Gashydrate
- Gaskappe
- Gaskondensat-Felder
- Gaslieferung zu den Abnehmern
- Gasmotoren
- Gassättigung von Gesteinen
- Gastransportnetz
- Gasverarbeitungswerk
- Gasverteilerstation (GVS)
- Gasverteilungsnetz
- Geneigtes Richtbohren
- Geologische Erkundungsarbeiten
- Geologische Formation
- Geomagnetik
- Gestängeverbinder
- Gravimetrische Erkundung
- Griffon
- Hauptphase der Erdölbildung (HPE)
- Hauptphase der Gasbildung (HPG)
- Havarie
- Helium (He)
- Hohlraumbildungen
- Horizont
- Hydraulisches Aufbrechen der Schicht
- Instabiles Kondensat
- Karottage
- Katagenese eines organischen Stoffes
- Kharasaveiskoye-Feld
- Kohlenwasserstoffe
- Kolmation
- Kolonnenanlagen
- Komplexe Gasaufbereitungsanlage
- Kompressor-Stationen (KS)
- Kompressorloser Betrieb des Gasfeldes
- Komprimieren
- Kondensatextraktionsgrad der Schicht
- Konservierung der Bohrlöcher
- Korrelation
- Korrosion
- Kovykta Feld
- Lagerstättenenergie
- Lift-Rohrtour
- Linearer Teil der Gasleitung
- Linien-Produktionsverwaltung (LPV)
- Lithologie
- Lizensierung der Nutzung von Bodenschätzen
- Looping
- Maximale wasserfreie Depression
- Mechanische Bohrgeschwindigkeit
- Medvezhye Feld
- Membrantechnologien
- Methan
- Methanol
- Mobile Autogastankfahrzeuge (MATF)
- Mofetten
- Nachräumer bzw. Erweiterungsbohrer
- Nassgas
- Naturreservoir
- Normale Bedingungen
- Odorierungsmittel
- Offshore-Lagerstättenerkundung
- Oktanzahl
- Orenburger Heliumwerk
- Packer
- Passivierung
- Phase
- Phasenübergängen von Kohlenwasserstoffgasen
- Plungerlift
- Preventer
- Querverbindungsleitung
- Randsenke
- Regasifizierung
- Rektifikationstrennung von Mehrkomponenten-Flüssigkeiten
- Retrograde Erscheinungen
- Risiko der geologischen Erkundungsarbeiten
- Rohr-Verlegeschiff
- Rohrdüker
- Rohrleitungsarmaturen
- Schichtendruck
- Schichtenprobenahme
- Schichtenwasser
- Schichtgas von Gaskondensatformationen
- Schichttemperatur
- Seismische Erkundung
- Sekundäre Verfahren zur Ausbeutung (SVA)
- Skin-Effekt
- Sondenfonds
- Sorption
- Spothandel
- Stabiles Kondensat
- Streuströme
- Synthesegas
- Systematik des Erdgasverbrauchs
- Take-or-Pay
- Technischer Kohlenstoff
- Tieftemperatur-Gasabscheidung
- Trasse
- Treibhausgase
- Trockengas
- Überirdische Rohrbrücke
- Verfahren der Vorkommenserschließung
- Verflüssigtes Erdgas
- Vergleichsbrennstoff
- Verwässerung einer Gasformation
- Viskosität
- Vorräte
- Vorratsverhältnis
- Wasser-Erdöl-Kontakt (WEK)
- Wasserabdämmung
- Wasserabscheidende Rohrtour
- Wasserstoffaufnahme
- Wasserstoffexponent (pH-Wert)
- Wasserzunge einer Bohrung
- Westsibirische Erdöl-Erdgasprovinz
- Zapolyarnoye-Feld
- Zündgrenze
Die Ressourcen an Öl und Gas werden hinsichtlich des Grads ihrer Stichhaltigkeit in perspektivische bzw. förderbare (Kategorie C3), prognostizierte lokalisierte (Kategorie D1 loc) und prognostizierte (Kategorien D1 und D2) untergliedert.
Die Kategorie C3 sind förderbare Öl- und Gasressourcen. Diese sind für ein tiefes Anbohren von sogenannten Traps (Fallen) bereit, die sich in den Grenzen eines öl- bzw. gasführenden Gebietes befinden und durch Kontrollmethoden geologischer und geophysikalischer Untersuchungen für dieses Gebiet eingegrenzt worden sind. Gleiches gilt aber auch für nicht durch Bohren erschlossene Schichten erkundeter Vorkommen, wenn deren Produktivität auf anderen Feldern des Gebietes ermittelt worden ist. Die Form, Größe und Bedingungen der Lage des vermuteten Vorkommens werden in allgemeinen Zügen entsprechend den Ergebnissen geologischer und geophysikalischer Untersuchungen bestimmt. Und die Mächtigkeit und Sammeleigenschaften der Schichten sowie die Zusammensetzung und Eigenschaften des Öls oder Gases werden analog zu den erkundeten Feldern angenommen.
Die Kategorie D1 loc sind prognostizierte lokalisierte Ressourcen der Traps, die entsprechend den Ergebnissen von geologischen und geophysikalischen Erkundungsuntersuchungen ermittelt worden sind, und die sich in den Grenzen von Gebieten mit einer ermittelten oder möglichen Öl- bzw. Gashaltigkeit befinden.
Die quantitative Beurteilung der prognostizierten lokalisierten Ressourcen erfolgt unter Berücksichtigung der Dichte der prognostizierten Ressourcen der Kategorie D1 und der ermittelten Fläche des festgestellten Objekts.
Die prognostizierten lokalisierten Öl- und Gasressourcen werden bei der Planung der geologischen Erkundungsarbeiten zur Vorbereitung von Traps für Suchbohrungen und zur Vorbereitung förderbarer Ressourcen der Kategorie C3 genutzt.
Die Kategorie D1 sind prognostizierte Ressourcen an Öl und Gas lithologisch-stratigraphischer Komplexe, die in den Grenzen großer regionaler Strukturen mit einer nachgewiesenen industriell nutzbaren Öl- bzw. Gashaltigkeit beurteilt werden.
Die quantitative Beurteilung prognostizierter Ressourcen an Öl und Gas der Kategorie D1 erfolgt entsprechend den Ergebnissen regionaler geologischer, geophysikalischer und geochemischer Untersuchungen und gemäß analoger erkundeter Lagerstätten in den Grenzen der zu beurteilenden Region.
Die Kategorie D2 sind prognostizierte Ressourcen an Öl und Gas lithologisch-stratigraphischer Komplexe, die in den Grenzen großer regionaler Strukturen, deren industriell nutzbare Öl- bzw. Gashaltigkeit noch nicht nachgewiesen worden ist, beurteilt werden. Die Perspektiven der Öl- bzw. Gashaltigkeit dieser Komplexe werden auf der Grundlage von Daten geologischer, geophysikalischer und geochemischer Untersuchungen vorausgesagt.
Die quantitative Beurteilung der prognostizierten Ressourcen dieser Kategorie erfolgt entsprechend voraussichtlicher Parameter auf der Grundlage allgemeiner geologischer Vorstellungen und analog zu anderen, umfassender untersuchten Regionen, wo es erkundete Öl- und Gasfelder gibt.